Region Intakt engagiert sich für die ökologische Aufwertung der Wegraine
Wegeseitenränder werden immer wichtiger für den Erhalt der Artenvielfalt in unserer intensiv genutzten Kulturlandschaft. Sie bieten Lebensraum für Wildkräuter und -gräser sowie Nahrung, Wohn- und Schutzraum für Insekten, Vögel und Kleinsäuger. Raine durchziehen unsere Landschaft wie ein großes Netz und können so die notwendige Verbindung zwischen den Lebensräumen unserer Pflanzen- und Tierwelt herstellen. Ihre Gesamtfläche könnte das größte Naturschutzgebiet Deutschlands darstellen und auch die Menschen mit vielfältigem Grünen, Blühen und Summen erfreuen.
Dazu bedürfte es allerdings einer Wiederaneignung der heute oft landwirtschaftlich genutzten Flächen durch die Gemeinden, die Eigentümer der Feld- und Gemeindeverbindungswege sind (siehe dazu die Broschüre des BUND „Wegraine und Gewässerrandstreifen“, Hannover 2014). Und es wäre eine veränderte Pflege der Wegerandstreifen nötig, damit die heute meist ökologisch wertlosen Grasstreifen zu blühenden Rainen werden.
Der Verein Region Intakt beschäftigt sich seit längerem mit diesem Thema.